Rezension aus „Géopolitique Africaine“ über „Kreuz und quer durch Afrika“
![](https://www.rainergrajek.de/wp-content/uploads/cover-band-1-und-2-kreuz-und-quer-durch-afrika.jpg)
Der französische Historiker und Publizist Dr. René Pélissier schrieb für das französische Magazin „Géopolitique Africaine“ (Ausgabe 52-2014) eine Rezension über die beiden Bände meines Buches „Kreuz und quer durch Afrika„.
Die Übersetzung lautet:
Mit den zwei umfangreichen Bänden von Rainer Grajek liegt ein Werk vor, welches sich elf Ländern mit zusammen mehr als 6 Millionen Quadratkilometern widmet. Das ist viel, selbst für einen Text von mehr als 1000 Seiten. Der Autor liebt Afrika seit seiner Kindheit. Damals las er Bücher über Abenteuer deutscher Forscher in der Sahara sowie dem westlichen und östlichen Afrika. Diese sollten ihn über das Leben in Hitler-Deutschland und später über kommunistische Zeiten hinwegtrösten.
Sein jetziges Werk lässt sich in zwei Teile gliedern. Ein Teil umfasst Notizen, die er während der Reisen mit seiner Frau nach Kap Verde, Ägypten, Marokko, Mauritius, Kenia, Madagaskar, Tansania und Äthiopien verfasste. Mal in Gruppen, mal individuell reisend, können seine fundierten Einblicke als Beiträge zum kulturellen Tourismus bezeichnet werden. Mit seinem Leseverständnis und seiner scharfen Beobachtungsgabe liefert er Betrachtungen zur regionalen Geschichte. In diesem Zusammenhang besuchte er z.B. den deutschen Militärfriedhof von Bagamoyo in Tansania (einer Stadt auf der geographischen Höhe von Sansibar).
Mit seiner Leidenschaft für Afrika wird er zu einem wertvollen Berichterstatter für zwei sehr spezielle Länder, wenn auch im engen Korsett der Zusammenarbeit zwischen Ostdeutschland (DDR) und den afrikanischen „Bruderländern“, die wohl eher „Cousins“ waren. Diese zwei Länder sind Mosambik, wo er 6 Jahre verbringen wird (1981-1986), und Angola (1989-1990), in denen er in Maputo und Lubango Geschichte und Geschichtswissenschaft in der Lehrerausbildung unterrichtet.
Über Mosambik berichtete er bereits in einem seiner früheren Bücher. Dieses ergänzt er nun mit abenteuerlichen Geschichten über eine Stadt, in der er in unmittelbarer Nachbarschaft zu Präsident Samora Machel wohnte. Im Übrigen ist der Tod seines „Nachbarn“ eine wichtige Informationsquelle für ihn. In die Strukturen der mosambikanischen Regierung eingebunden, lernte er so die Reaktionen seiner afrikanischen Kollegen kennen. Er berichtet, dass einige unter ihnen überzeugt waren, dass Präsident Banda von Malawi einen Fluch gegen Machel ausgesprochen hatte, um diesen zu töten (Band 1, Seite 443).
Wenn Funktionäre eines marxistisch-leninistisch orientierten Landes Gerüchte über Hexerei verbreiten, ist es nicht verwunderlich, dass die traditionell denkende Bevölkerung anschließend die Botschaft von Malawi in Beschlag nimmt.
Der Autor gibt auf dutzenden Seiten eine reichhaltige Fülle an Details. Er geht dabei auch eindrücklich auf die Strafen (Todesurteile, Auspeitschungen usw.) ein, die gegen „Feinde des Volkes“ verhängt wurden.
Rainer Grajek gibt uns zudem einen seltenen Blick auf das tägliche Leben der zivilen Entwicklungshelfer in Angola (Band 2, Seite 75-186), die unter der Beobachtung von Parteibeauftragten standen. Diese wiederum wurden von den Geheimdiensten der DDR kontrolliert, die in Luanda stationiert waren.
Der Abzug der Kubaner im Oktober 1989, den er bedauert, und die einhergehende militärische Lage im Südwesten des Landes, belastet die MPLA. Zugleich wird die angolanische Regierung durch das Erstarken der UNITA bedroht und geschwächt.
Dem Leser wird schnell klar, dass der Autor, mittlerweile in den Fünfzigern, kein glühender Kommunist war. Er trat immer als Antikolonialist auf, was ihm wahrscheinlich half, seine Liebe zu Afrika mit seiner beruflichen Tätigkeit (mehrjährige Aufenthalte in zwei Entwicklungsländern) für Ost-Berliner Behörden zu vereinen.
Der französische Original-Artikel:
Avec les deux épais volumes de Rainer Grajek l’on a la certitude d’avoir dépassé largement les 6 000 000 km2, ce qui est beaucoup, même pour un texte de plus de 1 000 pages. L’auteur aime l’Afrique depuis son enfance, quand il lisait les exploits d’explorateurs allemands, au Sahara, en Afrique occidentale et orientale, etc., ce qui devait le consoler de vivre dans l’Allemagne hitlérienne puis communiste. Son livre peut se diviser en deux parties, selon leur originalité. L’une comprendrait des notes de voyages effectués avec sa femme au CapVert, en Égypte, en Gambie, au Maroc, à Maurice, au Kenya, à Madagascar, en Tanzanie et en Ethiopie. Tantôt voyageant en groupes, tantôt individuellement, ces profondes plongées peuvent être qualifiées de tourisme culturel. Comme il a des lectures et un don d’observation aiguisé, il livre quelques réflexions sur l’histoire locale. À cet égard, il visite en Tanzanie le cimetière militaire allemand de Bagamoyo, face à Zanzibar.
Il devient un auteur beaucoup plus précieux pour deux pays très spéciaux qu’il a connus à une époque qui l’était tout autant, lorsqu’il put enfin assouvir sa passion africaniste dans le corset étroit de la coopération de l’Allemagne de l’Est avec deux «pays frères», ou peutêtre simplement «cousins», à savoir le Mozambique où il passa cinq ans (1981-1986) et l’Angola (1989-1990), à titre de professeur de pédagogie à Maputo et Lubango. Pour le premier de ces deux pays, il a déjà publié un livre antérieur et il le complète ici en racontant ses aventures dans une ville où il habitait tout près du Président Samora Machel. À propos de la mort de son « voisin », c’est une source de première importance car étant intégré dans les rouages de l’administration mozambicaine, il connaît les réactions de ses collègues africains.
C’est ainsi qu’il rapporte que certains d’entre eux étaient persuadés que le Président Banda du Malawi avait jeté un sort contre Machel (Vol. 1, p. 443) entraînant ainsi sa mort. Pour un pays marxisteléniniste, si les fonctionnaires du Parti colportent des rumeurs de sorcellerie à distance, il ne faut pas s’étonner que le petit peuple local s’empare de l’ambassade du Malawi. L’auteur abonde en détails sur des dizaines de pages. Il est également prolixe sur les punitions infligées aux « ennemis du peuple » : condamnations à mort, flagellations, etc.
Pour l’Angola (Vol. 2, pp. 75-186), il nous donne une vision rare sur la vie quotidienne des coopérants civils, surveillés par les secrétaires locaux du Parti, euxmêmes contrôlés par les services secrets, basés à l’ambassade de BerlinEst à Luanda.
La situation militaire au SudOuest après le retrait des Cubains (octobre 1989) qu’il regrette, s’alourdit pour le MPLA, à mesure que l’administration angolaise se détériore et que l’UNITA se renforce.
Le lecteur aura vite compris que l’auteur, entré dans sa cinquantaine, n’était pas un communiste fervent, mais il se dit toujours anticolonialiste ce qui l’aide probablement à conjuguer son amour pour l’Afrique avec son passé (pratiquement six ans de séjour dans deux pays de mission pour les autorités de Pankow).
Letzte Aktualisierung: 27. September 2020